Zehn vom Aussterben bedrohte Ruppelgeier und drei geborene und aufgezogene Weißkopfgeier
Dank einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen vier Zoos sind zehn stark gefährdete Rüppellgeier und drei Weißkopfgeier geschlüpft. Dadurch gibt es nun beides Vogelpark Avifauna, Blijdorp Zoo, Beekse Bergen und Amersfoort Zoo, um junge Geier zu sehen. Noch nie gab es so viele Jungtiere in niederländischen Zoos: ein Novum!
Neuankömmlinge bei Geiern sind wichtig, da sie in freier Wildbahn einer ernsthaften Bedrohung ausgesetzt sind. Deshalb ist es wichtig, dass Zoos einen Reservebestand an gefährdeten Arten aufbauen.
Mehr Nachwuchs durch Einwechseltrick und Kooperation
Um dieses schöne Ergebnis zu erzielen, wurde ein natürliches Phänomen genutzt. Geier legen normalerweise ein Ei pro Saison, aber wenn es verloren geht, legen sie oft ein zweites Ei. Aus diesem Grund entfernen die Tierpfleger in Blijdorp das erste Ei, das im Brutkasten schlüpft, damit die Eltern ein zweites Ei legen und die Chance, mehrere Junge dieser gefährdeten Art zu bekommen, steigt. Blijdorp hat in den letzten Jahren viele Erfahrungen damit gesammelt. Auch Avifauna hat diese Methode angewendet und die Eier zum Brutkasten in Blijdorp gebracht.
Sobald das Küken schlüpft, wird es einige Tage lang von Hand gefüttert, um es fit und stark zu halten. Dann kehrt es zu den Eltern zurück und wird mit dem zweiten Ei vertauscht, das zurück in den Brutkasten gebracht wird. Wenn das zweite Ei schlüpft, werden geeignete Pflegeeltern für dieses Junge gesucht. Der Pflegewelpe wird normalerweise wie sein eigenes aufgezogen. Durch die Zusammenarbeit der Zoos können mehr Eier ausgebrütet werden und es stehen mehr Pflegeeltern zur Verfügung. Avifauna und Blijdorp haben sich bereits im letzten Jahr gefunden.
Das Besondere ist, dass die Zusammenarbeit nun mit Beekse Bergen und Dierenpark Amersfoort ausgeweitet wurde. Es gelang ihnen, ein adoptiertes Gänsegeierpaar zur Verfügung zu stellen, sodass in beiden Gärten ein Pflegejunges der Rüppellgeier versorgt werden konnte. Dieses Jahr ziehen in Avifauna fünf Rüppellsgieren-Paare ein Jungtier auf, darunter ein männliches Paar! Einzigartig ist auch das Weißkopfgeierpaar, das derzeit zwei seiner Jungen gleichzeitig großzieht.
Zuchtbücher
Diergaarde Blijdorp koordiniert das Populationsmanagementprogramm der Rüppellsgeier und die Avifauna der Weißkopfgeier. Der Koordinator legt zusammen mit einem Expertengremium fest, welche Tiere Nachwuchs bekommen dürfen und welche ausgetauscht werden müssen. Es wird auch festgelegt, in welchen Zoo die Jungtiere gehen, wenn sie erwachsen sind. Zu diesem Zweck wurde Computersoftware entwickelt, die die Genetik der Population analysiert. Darüber hinaus legen die Experten die Politik auch langfristig fest.
Bedrohung
Geier sind in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht und auch die Fortpflanzung in Zoos ist für viele Arten schwierig. In Afrika führt insbesondere die Wilderei von Nashörnern und Elefanten zu einem Anstieg der Sterblichkeit von Geiern. Die Wilderer vergiften Kadaver, um Geier zu töten, die sonst ihre illegalen Aktivitäten verraten könnten. Sie kreisen über dem Köder und machen es den Rangern so leicht, die Wilderer zu finden. Aber auch in Asien sind Geier stark bedroht.