UNSERE NATUR

Gehackte Aurelie

Die gehackte Aurelie ist ein Schmetterling, der in Europa, Nordafrika und Asien verbreitet ist. Dieser Schmetterling ist von März bis Oktober in den Niederlanden zu sehen. Früher wurde der Schmetterling wegen des weißen C auf der Unterseite seines Hinterflügels „(weißer) C-Schmetterling“ genannt.
roter Panda
Buchenblatt mit Unschärfe

Ein Star in Camouflage

Der Schmetterling lebt gerne an feuchten und sonnigen Orten. Viele Nektarpflanzen können hier als Nahrung gefunden werden. Sowohl die Raupe als auch der Schmetterling sind gut in der Tarnung. Die Raupen ähneln Vogelkot. Ein erwachsener Schmetterling mit geschlossenen Flügeln ähnelt einem abgefallenen Blatt. Auf der Flügeloberseite fällt nicht nur seine orange Farbe mit schwarzen Flecken auf, sondern auch die dunkelbraunen, gezackten Flügelränder.  

 Die Eiablage erfolgt am Blattrand der Wirtspflanze. Diese Wirtspflanzen sind vor allem Brennnessel, Hopfen, Weide und Hasel. Wenn die Raupe aus dem Ei kriecht, kann sie die Pflanze sofort fressen. Deshalb lässt unser Landschaftsbauteam diese Pflanzen, die von vielen als Unkraut angesehen werden, an manchen Stellen stehen. 

Gehackte Aurelia auf Blume
Avifauna Tränenrahmen

Fakten und Fakten

englischer Name

Komma-Schmetterling

Wissenschaftlicher Name

Polygonia c-Album

Lebensumfeld

Ganz Europa, Nordafrika, Nord- und Zentralasien bis in die nördlichen Teile von China, Japan und Korea.

Bemerkungen

Sowohl die Raupe als auch der Schmetterling sind gut in der Tarnung.

Avifauna ist engagiert

…zur Erhaltung gefährdeter oder gefährdeter Arten. Mit unserer speziellen Vogelsammlung und dem Fachwissen unserer Mitarbeiter tragen wir zum Erhalt der Biodiversität sowohl im Park als auch in der Region bei.

WUSSTEN SIE, DASS DAS TERROTORIUM DER GEHACKTEN AURELIA NUR 12 M2 METER IST?

Dieser Schmetterling braucht nicht viel Lebensraum. Sie fressen Nektarpflanzen und leben an Orten, wo diese voorkomen. Das Männchen macht diesen Ort zu seinem Revier und verteidigt es auch, indem es Eindringlinge verjagt. Das Revier ist klein, oft nur 12 m2.     

Avifauna Tränenrahmen