UNSERE TIERE

Soldatara

Der Soldatenara hat seinen Namen von der Farbe seiner Federn, die zum Grün der Militäruniformen passt. Diese großen Papageien kommen in einem schmalen Streifen trockener und tropischer Wälder vor, der sich von Mexiko bis Mittel- und Südamerika erstreckt. Sie leben hier im Kronendach hoher Bäume und brüten in Baumhöhlen.
Papagei
Fallende Federn

Praktische Zehen

Ein auffälliges Merkmal bei Papageien ist, dass sie zwei Zehen haben, die nach vorne und zwei Zehen zeigen, die nach hinten zeigen. Sie können damit gut über Äste laufen, es gibt guten Halt, aber vor allem können sie damit gut Nahrung festhalten, die sie dann mit dem Schnabel verarbeiten. Mit diesem starken Schnabel kann der Soldatenara selbst die stärksten Nüsse öffnen. 

Um Samen, Nüsse und (unreife) Früchte zu verdauen, fressen die Vögel auch Ton, den sie an Lehmwänden entlang von Flüssen abnagen. Damit neutralisieren sie Giftstoffe aus der Nahrung und nehmen wichtige Mineralstoffe auf. Soldatenaras können sich ein Leben lang paaren, in Beziehungen, die 50 bis 60 Jahre dauern können. Leider kommen diese Vögel in der Natur immer seltener vor. Dies ist auf die Verschlechterung ihres Lebensraums und den Handel mit diesen Vögeln zurückzuführen. In unserem Tierpark begegnen Sie nicht nur diesem Ara, sondern auch dem Grünflügelara und dem Blaugelben Ara, zum Beispiel bei der Vogelvorführung!  

Soldatara 6

Der Soldatenara

Avifauna Tränenrahmen

Fakten und Fakten

Fakten über den Soldatenara

englischer Name

Militärischer Ara

Wissenschaftlicher Name

Ara Militaris

Lebensumfeld

Tropen- und Trockenwälder in Süd-, Mittel- und Nordamerika

Ernährung

Samen und Früchte

Gewicht

850 bis 1100 Gramm

Nestgröße

2 - 4 Eier

Brutzeit

25 bis 28 Tagen

IUCN-Status

Verwundbar

Avifauna ist engagiert

…zur Erhaltung gefährdeter oder gefährdeter Arten. Mit unserer speziellen Vogelsammlung und dem Fachwissen unserer Mitarbeiter tragen wir zum Erhalt der Biodiversität sowohl im Park als auch in der Region bei.

WUSSTEN SIE, DASS DIE SOLDATEN AUF GANZ BESONDERE ART KOMMUNIZIEREN KÖNNEN?

Wenn Sie diese Aras mögen hört zu, dann erscheint die Kommunikation besonders bestehen aus lauten Geräuschen. Allerdings können sie das auch sehr subtile Weise miteinander kommunizieren. Die Haut auf der Wange kann sich aufgrund von Blutgefäßen unter der Haut verfärben. Die Wangen sind weiß, können aber rosa oder rot werden. Eine Eigenschaft, die auch bei einer anderen Vogelart im Vogelpark deutlich sichtbar ist: der gekrönte Kranich. 

Avifauna Tränenrahmen