UNSERE TIERE

Rot Vari

Rote Varis leben in den Baumwipfeln der Küstenregenwälder im Nordosten Madagaskars. Morgens legen sie sich gerne in die Sonne, um Energie für den Tag zu tanken. Wegen der Hitze machen sie es am Nachmittag ruhig, um erst in der Abenddämmerung wieder aktiv zu werden. Aber auch für einen Tropenschauer sind sie bestens gerüstet, denn ihr rotbraunes Fell ist fast komplett wasserdicht.
Papagei
Fallende Federn

Mit den Zähnen kämmen

In der Natur leben Rote Lemuren in Gruppen von 5 bis 18 Tieren. In der Avifauna leben sie in der Gegend von Madagaskar, zusammen mit den Kattas, Rotbauchmakis, Schwarzkronenkranichen und verschiedenen Arten von Perlhühnern. Das Besondere am Madagaskar-Gebiet ist, dass man hier zwischen den Tieren hindurchgeht und die Tiere aus nächster Nähe betrachten kann. 
 

Die Zähne im Unterkiefer einer Roten Kamm sind wie ein Kamm geformt. Dadurch können sie das Fell des anderen pflegen. Varis haben spezielle Duftdrüsen auf ihrer Brust, mit denen sie Duftmarken auf Ästen und Blättern hinterlassen. Auf diese Weise wissen ihre Altersgenossen, wo sie gewesen sind und was ihr Revier ist.    

Rot Vari

Die rote Vari

Avifauna Tränenrahmen

Fakten und Fakten

Fakten über die rote Vari

englischer Name

Roter Vari

Wissenschaftlicher Name

Varicia rubra

Lebensumfeld

Madagaskar

Ernährung

Früchte, Blätter und Blüten

Gewicht

3,5 bis 4,5 Kilogramm

Nummer des Jungen

2 bis 6 Junge pro Wurf

Tragezeit

90 bis 103 Tagen

IUCN-Status

Kritisch gefährdet

Avifauna ist engagiert

…zur Erhaltung gefährdeter oder gefährdeter Arten. Mit unserer speziellen Vogelsammlung und dem Fachwissen unserer Mitarbeiter tragen wir zum Erhalt der Biodiversität sowohl im Park als auch in der Region bei.

WUSSTEN SIE, DASS IN DER AVIFAUNA NUR MÄNNLICHE ROTE VARIS LEBEN?

Im Gegensatz zum Katta wird die Zahl rot Varis noch rückwärts in der Wildnis. Die Art steht unter großem Druck. Aus diesem Grund nimmt Avifauna am Ex-situ-Programm (EEP) der EAZA für diese gefährdete Art teil. Innerhalb dieses Managementprogramms findet ein aktiver Austausch mit anderen europäischen Zoos statt, um genetisch gesunde Populationen zu erhalten. In unserem Vogelpark besteht die Gruppe ausschließlich aus männlichen Roten Varis. Avifauna stellt diese Tiere dem EEP zur Verfügung und nimmt auch Männchen auf, die anderweitig nicht untergebracht werden können.  

Avifauna Tränenrahmen